Geschäftsführung der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission
Mit einem Stellenumfang von 75% (29,25 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt nach E 10 KDO.
Ihre Rolle bei uns
Um zu gewährleisten, dass die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt zukünftig unabhängig und professionell erfolgt, berufen die Diakonie Hessen, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck als Verbund Hessen eine gemeinsame Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission (URAK). Zu deren Aufgaben gehört es sowohl, die Ursachen und Folgen sexualisierter Gewalt im Zusammenhang von Strukturen und Prozessen kirchlicher und diakonischer Arbeit aufzudecken als auch das Recht von Betroffenen auf individuelle Aufarbeitung umzusetzen. Als Geschäftsführung unterstützen und begleiten Sie die Kommission in allen organisatorischen und inhaltlichen Belangen.
Im Einzelnen ergeben sich hieraus u.a. folgende Aufgaben:
- Sie entwickeln und gestalten die Kommunikationsstrukturen und Arbeitsprozesse der URAK incl. der Betreuung der Website und social-media Aktivitäten
- Sie übernehmen jede Art von organisatorischen Aufgaben wie z.B. Terminplanung, Sitzungsorganisation, Dokumentation oder Abrechnung und sind in vielen Situationen erste*r Ansprechpartner*in der URAK
- Sie sorgen für Vernetzung, Informationsfluss und eine enge Zusammenarbeit zwischen der URAK und den relevanten Akteur*innen im Verbund Hessen einerseits und den entsprechenden Strukturen der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschlandandererseits
- Sie unterstützen die partizipative Beteiligung von Betroffenenvertretung des Verbundes Hessen und begleiten einzelne Betroffene in organisatorischer Hinsicht
- Sie sind verantwortlich für die organisatorische Begleitung von Aufarbeitungsprojekten, die durch die URAK initiiert werden
Das bringen Sie mit:
- Umfassende Fachkenntnisse, die in der Regel durch einen Fachhochschulabschluss oder Bachelor-Abschluss (z. B. In der Fachrichtung Geschichte, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Psychologie oder Recht) und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden
- Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt sowie ausgeprägte Fähigkeiten zu empathischer und zugleich sachlich angemessener betroffenensensibler Kommunikation
- Organisationsfähigkeit und umfassende Verantwortungsübernahme in diesem Bereich
- Bereitschaft zur Arbeit in Randzeiten sowie absolute Diskretion und Verschwiegenheit
- Sicherer Umgang mit MS Office-Programmen und digitalen Präsentationsformen sowie die Beherrschung von Videokonferenzsystemen werden ebenso erwartet, wie die Fähigkeit sich in ein CMS-System einzuarbeiten und verschiedene social-media Kanäle zu bedienen
- Erfahrungen im Bereich der Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit sind von Vorteil
- Kenntnisse der öffentlichen, kirchlichen und diakonischen Verwaltungsstrukturen sind wünschenswert
- Zuverlässigkeit, Loyalität, Sorgfältigkeit, Engagement, Verschwiegenheit, Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie ein gutes Ausdrucksvermögen
Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Eine attraktive Vergütung gemäß der Kirchlichen Dienstvertragsordnung (KDO) mit einem Tabellenentgelt oberhalb des Niveaus vergleichbarer Tarifverträge wie TVöD, TV-L oder TV- H (€ 3.500,– bis € 4.600,– brutto mtl. je nach Stufenzuordnung)
- Jährliche Sonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- 30 Tage Urlaub sowie aktuell 3 arbeitsfreie Tage zusätzlich
- Zusatzversorgung (derzeit 100 % durch den Arbeitgeber finanziert)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
- Kantine
Die EKHN fördert die Chancengleichheit aller Geschlechter. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: bewerbung.kirchenverwaltung@ekhn.de
Für Rückfragen:
Oberkirchenrätin Dr. Petra Knötzele
Fachstelle gegen Sexualisierte Gewalt
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Tel.: 06151/405-106
E-Mail: geschaeftsstelle@ekhn.de
oder
Matthias Schwarz
Mitglied im Beteiligungsforum gegen sexualisierte Gewalt der EKD
Theodor-Heuss-Straße 11
35415 Pohlheim
Tel.: 0151/594 701 12
E-Mail: Matthias.Schwarz@befo.ekd.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbung.kirchenverwaltung@ekhn.de